Wohnen
Die Motivation der Lebenshilfe Region Judenburg ist es, Menschen mit Beeinträchtigung ein normales, gesellschaftsübliches Zuhause zu bieten. In insgesamt drei Wohnhäusern und derzeit neun Wohnungen wird ein breites Spektrum an betreuten Wohnformen zur Verfügung gestellt – speziell nach den Richtlinien des Steiermärkischen Behindertengesetzes (Stmk. BHG).
Vollzeitbetreutes Wohnen
Vollzeitbetreutes Wohnen richtet sich an Menschen, die ständige Hilfe im Alltag benötigen. Für manche ist diese Betreuungsform ein Übergang zu einem selbstständigeren Leben, bei Bedarf ist sie aber auch dauerhaft möglich. Die Intensität der Unterstützungsleistung erstreckt sich von der Assistenz und Hilfestellung über die Anleitung und Übung bis hin zum stellvertretenden Handeln. Solange es die medizinische Versorgung zulässt, werden auch ältere Menschen mit Beeinträchtigung betreut.
Teilzeitbetreutes Wohnen
Im Rahmen dieses Betreuungsmodells leben Menschen mit Beeinträchtigung selbstständig in eigenen Wohnungen oder in Wohnungen und Wohngemeinschaften, die von der Lebenshilfe Region Judenburg zur Verfügung gestellt werden. Je nach Bedarf werden die BewohnerInnen dabei im Alltag unterstützt. Teilzeitbetreutes Wohnen kann ein Zwischenschritt zum selbstständigen Leben ohne Betreuung sein, oder es wird durch die individuelle Unterstützung langfristig das Wohnen in der eigenen Wohnung ermöglicht.
Trainingswohnungen
Der Leitgedanke dieses Betreuungsmodells ist, Menschen mit Beeinträchtigung auf dem Weg in ihr eigenständiges Leben zu unterstützen. Die individuelle Begleitung orientiert sich an der Selbstbestimmung, der Eigenverantwortlichkeit, den persönlichen Vorstellungen und den Lebenszielen der BewohnerInnen. Im Regelfall wird eine Trainingswohnung auf die Dauer von zwei Jahren befristet angeboten.